... Lernen in Neckarbischofsheim

„Inklusion und Partizipation gelingen!“

25. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen

Die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist Leitmotiv aller Fachtagungen der Fachschule für Sozialwesen. Zur 25. Ausgabe der Traditionsveranstaltung beleuchtet die Fachschule, die zur Bildungs-Akademie der Johannes-Diakonie gehört, das Thema Teilhabe mit einem besonderen Programm. Unter dem Titel „Inklusion und Partizipation gelingen! – Über erfolgreiche Konzepte und inspirierende Menschen“ sind namhafte Referentinnen und Referenten bei der Jubiläums-Fachtagung zu Gast.

Mit Raúl Krauthausen kommt einer der bekanntesten Aktivisten für die Rechte behinderter Menschen. Mit dem von ihm gegründeten Verein der Sozialheld*innen weckt er nicht nur Aufmerksamkeit für soziale Missstände, er zeigt auch Lösungswege und neue Handlungsoptionen auf.

Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg, setzte sich seit vielen Jahren für gerechte Lebensbedingungen, für Vielfalt und Akzeptanz ein. Wir freuen uns sehr, dass sie die Schirmherrschaft der Fachtagung übernommen hat, das Eröffnungsreferat halten und an der Podiumsdiskussion teilnehmen wird.

Professor Dr. Wolfgang Hinte gilt als Vater des Fachkonzepts Sozialraumorientierung. Dieser Ansatz dient einem neuen, übergreifenden Blick auf Soziale Arbeit und ist fachliche Grundlage für einen Umbau der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und der Stadtteilentwicklung. Er spricht über „Sozialraumorientierung: eine fachliche Grundlage für Leistungen im Rahmen des BTHG und innovative Prozesse.“

Hartmut Kabelitz und Thilo Krahnke haben im Rahmen des Projekts „Inklusive Bildung Baden-Württemberg“ an einer dreijährigen Qualifizierung zur Bildungsfachkraft teilgenommen. Zuvor arbeiteten sie in einer Werkstatt für behinderte Menschen, nun sind sie Mitarbeitende des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive Bildung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (AW-ZIB). Gemeinsam mit Professorin Dr. Karin Terfloth, Leiterin des AW-ZIB, berichten sie darüber, wie Expertinnen und Experten in eigener Sache die Inklusion im Bildungsbereich bis hinein in den tertiären Bildungssektor voranbringen können.

Dr. Reinhard Stähling war bis Sommer 2022 Schulleiter der inklusiven Grundschule Berg Fidel, einer Gemeinschaftsschule mit altersgemischten Lerngruppen. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurden er und seine Schule durch den Dokumentarfilm „Berg Fidel – eine Schule für alle“ und die nachfolgende Produktion „Schule Schule – die Zeit nach Berg Fidel“. Reinhard Stähling spricht über „Worin unsere Stärke besteht. Inklusive Schule im Brennpunkt.“

Prof. Dr. Sophia Falkenstörfer ist Professorin für Körperbehindertenpädagogik am Institut für Sonderpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sie wird im Rahmen der Fachtagung vor allem die Belange von Menschen mit komplexer Behinderung vertreten und auch an der Podiumsdiskussion teilnehmen.

Anmeldung zur Fachtagung

Anmeldung






* erforderliche Felder