Pflegerische Kompetenzen und medizinische Kenntnisse der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind wichtige Voraussetzungen zur Gesunderhaltung und Förderung beziehungsweise zum Erhalt der Selbstständigkeit von Menschen mit Assistenz- und Hilfebedarf und tragen somit wesentlich zur Lebensqualität dieses Personenkreises bei.
Im Seminar an der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie werden spezielle Kenntnisse im pflegerischen und medizinischen Bereich erworben, um Menschen mit geistigen, psychischen und/ oder physischen Beeinträchtigungen zu begleiten.
Zur Zielgruppe gehören Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit pädagogischen Berufsabschlüssen sowie Mitarbeitende in Helfer-/ Assistenzberufen sowie Mitarbeitende ohne sozial-pädagogische Ausbildung mit langjähriger, einschlägiger Berufserfahrung.
Inhalte
Modul 1: Pflege- und Pflegefelder aus ganzheitlicher Perspektive / Prophylaxen im Rahmen der Grundpflege (2 Tage)
- Was ist Pflege?
- Die Fähigkeit "Sich bewegen können" – Prophylaxen (Sturz-, Thrombose-, Dekubitus-, Kontrakturenprophylaxe)
- Lagerungs- und Transfertechniken – Die Fähigkeit "Essen und Trinken können"
- Prophylaxen (Soor-, Parodontitis-, Dehydrations-, Aspirationsprophylaxe)
- Die Fähigkeit "Ausscheiden können" – Prophylaxen (Inkontinenz- & Hautpflege, Obstipationsprophylaxe)
Modul 2: Bewertung und Einschätzung der Vitalfunktionen – einen Notfall erkennen (1 Tag)
- Puls & Blutdruck
- Körpertemperatur
- Bewusstsein
- Blutzucker
Modul 3: Einführung in neurologische Erkrankungen (2 Tage)
Im Kurs werden Grundlagen über die Entstehung, Symptome und Therapie neurologischer Erkrankungen vermittelt. Anhand von klinischen Beispielen soll in offener Seminaratmosphäre praxisorientierte Fallarbeit beschrieben und diskutiert werden.
- Epilepsie
- ICP
- Morbus Parkinson und hyperkinetische Erkrankungen
- Demenz
- Trisomie 21
Modul 4: Einführung in psychiatrische Erkrankungen (2 Tage)
Im Rahmen des Kurses wird Grundlagenwissen zu verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen vermittelt. Dabei soll besonderer Wert auf Menschen mit Behinderung und gleichzeitiger psychiatrischer Erkrankung gelegt werden. Ursachen, klinische Symptome und Therapieoptionen werden vorgestellt. Unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Kontextes werden das Auftreten und mögliche Präventionsmaßnahmen beschrieben und diskutiert.
- Allgemeine Psychopathologie
- Bipolare Störungen (Depression und Manie)
- Angststörungen
- Zwänge (speziell bei Menschen mit Behinderung) in Abgrenzung zu Stereotypien
- Schizophrenie
- Doppeldiagnose
- Suchterkrankungen
Kosten
Die Kosten betragen € 135,- für das Modul 2 und je € 215,- für die Module 1, 3 und 4.
Informationen und Anmeldung
Kontakt:
Birgit Mifka
Telefon: 07263 60557-14
E-Mail: birgit.mifka@johannes-diakonie.de